![]() |
Home | Produkte | Unternehmen | Kontakt |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
KonfigurationenAllgemeinEin wesentlicher Bestandteil der Konfiguration ist die Geräte-Konfiguration oder auch IO-Konfiguration genannt. Die Verwendung unterschiedlicher Geräte bzw. Bussysteme in einem Projekt ist einfach möglich, z.B. Profibus-DP und CANopen. Ebenso ist die Kopplung verschiedener Bussysteme oder Geräte möglich (Gateway-Funktionalität). Über die Deklaration globaler Variablen mit direkten Adressen (I/OAdressen) wird die Verbindung von den Prozessdaten eines Gerätes zur globalen Datenbasis hergestellt. Innerhalb einer Konfiguration ist die Deklaration mehrerer Ressourcen gemäß IEC 61131-3 möglich. Innerhalb einer Resource erfolgt die Instanzierung von Programmen gemäß IEC 61131-3 und die Zuordnung von Tasks zu Programmen. Die Deklaration von Tasks zur Programmsteuerung erfolgt gemäß IEC 61131-3. Es stehen Zyklische Tasks, Periodische Tasks und Ereignisgesteuerte Tasks zur Verfügung. Die Multinstanzierung einer Programmdeklaration ist ebenso möglich wie die Parameterübergabe an Programme. Die Kommunikation zwischen verschiedenen Konfigurationen kann über Netzwerk-Variablen erfolgen. IO-KonfigurationEin wesentlicher Bestandteil der Konfiguration ist die Geräte-Konfiguration oder auch IO-Konfiguration genannt. Die IO-Konfiguration erfolgt graphisch und mit Eigenschaftsdialogen. Normalerweise wird keine zusätzliche Fremd-Software zur Buskonfiguration benötigt.
Unterstützte BussystemeDie Verbindung von Geräten innerhalb eines Bussystems erfolgt grafisch über Verbindungen. Die Konfiguration der Geräte erfolgt auf der Basis elektronischer Datenblätter bzw. Geräte-Konfigurations-Dateien, z.B. EDS-Dateien (electronic data sheet) bei CANopen, GSD-Dateien (Geräte Stamm Datei) bei Profibus-DP und XML-Dateien bei EtherCAT.
Zur Zeit werden folgende Bussysteme (Industrial-Ethernet und klassische Feldbussysteme) unterstützt (diese Liste wird ständig erweitert):
Geplant bzw. in laufender Implementierung ist die Unterstützung folgender Bussysteme:
GeräteklassenJedes Gerät wird aufgrund seiner Verbindungsmöglichkeiten innerhalb einer Konfiguration (Netzwerk) einer von fünf Geräteklassen zugeordnet. Folgende Geräteklassen stehen zur Verfügung:
Unterstützte GeräteFolgende Gerätegruppen werden momentan unterstützt: Controller (Geräteklasse Controller) Feldbus-Master-Anschaltungen (Geräteklasse Master) Feldbus-Slave-Anschaltungen (Geräteklasse Master) Netzwerk-Protokolle (Geräteklasse Master)r SPS-Protokolle (Geräteklasse Master) Serielle Protokolle (Geräteklasse Master) IO-Einsteckkarten (Geräteklasse Master) OPC und DDE (Geräteklasse Master) Sonstige Master-Geräte (Geräteklasse Master) Feldbus-Slave-Geräte (Gerätklasse Slave) Buskoppler (Geräteklasse Buskoppler) Ein-/Ausgabemodule (Gerätklasse Ein-/Ausgabegerät)
Geräteauswahl und GeräteverbindungDas Einfügen eines Gerätes erfolgt über einen Auswahl-Dialog: Die Verknüpfung erfolgt grafisch über Verbindungslinien. |
||||||||||||||||||
Diener
automation GmbH & Co. KG Telefon E-Mail |
||||||||||||||||||||
![]() |